Startseite | Sitemap | Impressum | Datenschutz

Projektentwicklungen/-modelle

KOMMUNALE ENERGIEVERSORGUNG/SMART GRID

Smart Grid
– Erfolgen eines geordneten Zusammenspiels von Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung in dezentralen Energiesystemen und Nutzen bestehender Strukturen der Verteilung. Sicherung der zukünftigen Energieversorgung durch ein solches System zusammen mit entsprechend dimensionierten Grundlasteinheiten, wie z. B. die Sicherung der Kontinuität der elektrischen Energieversorgung durch Vanadium-Redox-Flow-Batterien oder Pump-Speicherkraftwerke.

  • GEO-Watt entwickelt eine spezifisch auf ländliche Gemeinden zugeschnittene Anlagenkonfiguration, die direkt
    in das 20 kV-Netz einspeist.
  • Die von GEO-Watt entwickelten kleinen Energieerzeugungsparks umfassen Windkraft-, Photovoltaik- und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen. Diese Konfiguration gewährleistet eine sehr hohe Mindestverfügbarkeit, ermöglicht die direkte Einspeisung in das 20 kV-Netz der jeweiligen regionalen Energieversorgungsgesellschaft und ist aufgrund der dezentralen Organisation sehr netzverträglich.
  • GEO-Watt bietet den Kommunen an, durch die Bereitstellung von Land und Beteiligung an den Erträgen einer dezentralen Versorgungseinheit (Smart Grid) zu profitieren und zu besonders günstigen Konditionen Wärmeenergie für den Gemeindebedarf zu beziehen. Die erzeugte Wärme wird über einen Pufferspeicher für kommunale Einrichtungen sowie landwirtschaftliche Betriebe, z. B. Gewächshäuser, zu günstigen Konditionen zur Verfügung gestellt.


BÜRGERKRAFTWERKE IN DER REGION BRAUNSCHWEIG/BS POWER GMBH

Bürgerkraftwerke
sind Energieanlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien oder effizienten Technologien, die mit Hilfe von Bürgerbeteiligungen errichtet und betrieben werden.

Konzept:

  • Projektentwicklung, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur effizienten Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
  • Beteiligung an bestehenden Anlagen aus den Bereichen Wind, Photovoltaik (PV), KWK und Biomasse zur Diversifizierung des Portfolios.
  • Realisierung von Geschäftsmodellen im Zusammenhang mit der sogenannten Energiewende, z. B. Energiehandel, Energieeinsparung und energienahe Dienstleistungen für Dritte.
  • Möglichkeit für alle Bewohner der Region Braunschweig durch Beteiligung an der BS Power GmbH (BSP), sich für eine regenerative Energieversorgung einzusetzen und sich für den Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren.

Zielsetzung:

  • Realisierung und Beteiligung an effizienten Energieanlagen vorzugsweise im Großraum Braunschweig mit den Schwerpunkten Kraft-Wärme-Kopplung, Wind, Photovoltaik und Biomasse.
  • Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für Privatanleger aus der Region in Anlehnung an den Ratsbeschluss der Stadt Braunschweig vom 10.05.2012.
  • Förderung einer zukunftsfähigen, umweltfreundlichen Energieversorgung vorzugsweise in der Region Braunschweig.
  • Einbeziehung der lokalen Wirtschaft.
  • Minimierung von Risiken für die Anleger durch kompetente Partner aus der Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen und Technik.

Bürgerbeteiligung:

  • Interessierte Bürger beteiligen sich mit einer Geldeinlage. Die Mindesteinlage für die Bürgerbeteiligung beträgt 4.000 Euro.
  • Die Verzinsung des investierten Kapitals erfolgt aus den Erträgen der Gesellschaft.
  • Bei positiver Geschäftsentwicklung wird ein Bonus zusätzlich zur Verzinsung ausgeschüttet.
  • Die Verzinsung setzt sich aus einer jährlichen Garantieverzinsung von 4,5 % und einem Bonus zusammen. Der Bonus beträgt maximal 2 %, so dass sich eine Gesamtverzinsung inkl. Bonus von bis zu 6,5 % im Jahr ergibt.
  • Die Laufzeit beträgt 10 Jahre.
  • Neben der Beteiligung werden die Investitionen durch zinsgünstige Kredite z. B. der KfW und anderer Banken finanziert. Die einzelnen Tranchen der Bürgerbeteiligung sind als Nachrangdarlehen vorgesehen.


LANGZEITSPEICHER – POWER TO GAS

Windgas

  • Eine der Technologien, um die Versorgung aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten, ist die Erzeugung von „Windgas“ (Wasserstoff, Methan) aus bzw. mit Hilfe von Windstrom.
  • Gesamter überschüssiger Strom aus den Windkraftanlagen und Photovoltaik der Region ließe sich durch Elektrolyse aus Wasser in Wasserstoff umwandeln. Dieser Wasserstoff kann schon jetzt als kostbarer Energieträger ins reguläre Gasnetz eingespeist werden. In einem weiteren Schritt entsteht dann durch eine chemische Reaktion des Wasserstoffs mit Kohlendioxid (CO2) Methan, das ein synthetisch erzeugtes Erdgas ist und als klimaneutral in vorhandenen Gasleitungen gespeichert werden kann.


HYBRIDKRAFTWERKE

Wasserstoff-Hybridkraftwerk

  • vereinigt die Energiequellen Wind, Wasserstoff und Biogas zu einem Verbund.
  • Aus überschlüssiger Windenergie wird Wasserstoff genommen, der sich für Zeiten, in denen kein Wind vorherrscht, nutzen lässt, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Speichertechnologien sorgen dafür, dass die Bevölkerung kontinuierlich mit grünem Strom versorgt werden kann.
  • Wasserstoff kommt auch an Wasserstoff-Tankstellen an die Zapfsäulen, so sorgt grüner Wasserstoff für CO2-freie Mobilität.
  © 2013-2014 GEO-Watt. All rights reserved.